mchadmin:regulations
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
mchadmin:regulations [2024/08/01 10:54] – [Institute Facilities] fecik | mchadmin:regulations [2024/09/13 14:56] (current) – fecik | ||
---|---|---|---|
Line 5: | Line 5: | ||
===== MCh Work Environment ===== | ===== MCh Work Environment ===== | ||
- | <note> | + | <WRAP round info> |
Here at MCh, we keep a non-bureaucratic, | Here at MCh, we keep a non-bureaucratic, | ||
- | </note> | + | </WRAP> |
The work in our institute requires a high level of // | The work in our institute requires a high level of // | ||
Line 46: | Line 46: | ||
| Practical Course | | Practical Course | ||
| PVD Labs | Dr. Stanislav Mráz | | | PVD Labs | Dr. Stanislav Mráz | | ||
- | | Analytics | + | | Analytics |
In order to establish a creative scientific atmosphere, there is no classical organizational hierarchy at MCh. | In order to establish a creative scientific atmosphere, there is no classical organizational hierarchy at MCh. | ||
Scientists, the managing staff as well as the technical staff and student workers are closely working together to carry out the best possible research. | Scientists, the managing staff as well as the technical staff and student workers are closely working together to carry out the best possible research. | ||
- | |||
- | ===== Code of Conduct ===== | ||
- | |||
- | < | ||
- | Code of conduct is currently being translated to EN. This translation is done via automatic translators whose output is then manually checked and polished, if needed. For legally binding German version, see the link below. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | [[mchadmin: | ||
- | |||
- | //Do you have questions regarding the code of conduct, or are there certain areas you feel you do not understand properly? Contact [[https:// | ||
- | |||
- | <note important> | ||
- | At this moment, it appears the Code of Conduct is out-dated (assigning responsibilities to persons no longer working at MCh, links no longer pointing to existing locations etc.). The issue is going to be addressed as soon as possible. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ==== Joining and Leaving the Institute ==== | ||
- | |||
- | When a new employee joins the institute, an internal personnel form is filled out. In case information provided there changes (e.g. address), it needs to be communicated to the secretariat. The workplace (i.e. room, desk) is assigned by Dr.-Ing. Simon Münstermann. | ||
- | |||
- | Before leaving the institute, departing employees will be provided by Dr.-Ing. Münstermann with a paper listing names of institute' | ||
- | |||
- | |||
- | ==== House Rules ==== | ||
- | |||
- | The general safety regulations of the RWTH require that the entrances, staircases and corridors of the institute are kept clear at all times. | ||
- | |||
- | Every employee ensures order and cleanliness at their workplace and in their office. | ||
- | |||
- | The last person to leave a room must ensure that the sun blinds are raised, the windows are closed, the lights are switched off (even if they are automatic) and the door to the room is locked. | ||
- | |||
- | After the end of regular working hours (after 17:00), on Saturdays, Sundays and public holidays, the outside doors are locked and can be opened only with locking authorization. | ||
- | |||
- | Dr.-Ing. Münstermann is responsible for managing the keys. He issues the keys against signature and acknowledges their return. The keys belong to an electric locking system. If keys are lost, this must be reported immediately! The cost of obtaining a new key must be reimbursed (currently €50). | ||
- | |||
- | Structural faults and defects are reported to Dr.-Ing. Münstermann. | ||
- | |||
- | Persons not affiliated with the institute are only permitted to enter the institute premises if accompanied by members of the institute. Visitor appointments and guided tours of the institute must be registered with Prof. Jochen Schneider. Strangers encountered in institute rooms and corridors will be approached and accompanied to the desired destination. | ||
- | |||
- | It is in employee' | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Working hours regulations ==== | ||
- | |||
- | The following working hours apply to technical and administrative staff: | ||
- | |||
- | Monday – Friday 07: | ||
- | |||
- | Fundamental deviations from these hours can be approved by the institute management upon written request. The secretariat or Dr.-Ing. Münstermann must be informed of any absences during office hours! | ||
- | |||
- | Vacation requests are made via submission of the request to the secretariat on the vacation card, or by proxy to the accounting department. | ||
- | |||
- | Incapacity for work and the resumption of work after illness must be reported immediately to the secretariat or, if unavailable, | ||
- | |||
- | According to the university regulations, | ||
- | |||
- | |||
- | === Student Assistants (HiWis) === | ||
- | |||
- | The supervision of the student assistants and the administration of the weekly hours is the responsibility of the respective academic staff. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ==== Institute Facilities ==== | ||
- | |||
- | Ms. Hauck (secretariat) takes care of the administrative matters of the institute' | ||
- | |||
- | * examination lists | ||
- | * correspondence with the ZHV and PA's | ||
- | * vacation card index, mail distribution | ||
- | * library | ||
- | |||
- | Ms. Strauch (accounting) handles all other administrative services for the employees: | ||
- | |||
- | * service contracts | ||
- | * office supplies procurement | ||
- | |||
- | The computers may only be used after thorough instruction and with the approval of Ms. Philipps. The relevant provisions regarding the right to use the used operating or application software must be observed. | ||
- | |||
- | Changes to the configuration of network hardware, such as cables and sockets, are reserved exclusively for Ms. Philipps. The connection of private laptops to the MCh network requires the approval of Dr.-Ing. Münstermann. | ||
- | |||
- | Academic staff are obliged to electronically archive all written work, such as theses, dissertations or publications, | ||
- | |||
- | Unauthorized persons may not be granted access to the institute' | ||
- | |||
- | The institute' | ||
- | |||
- | Instructions for operating the telephone system can be found on the Internet at: http:// | ||
- | |||
- | The telephone list of the institute and the electronic telephone directory of the RWTH (www.rwth-aachen.de/ | ||
- | |||
- | Telephone calls costing more than 50 charge units must be specially justified on the basis of a ministerial decree. Reimbursement may be demanded for calls made without an urgent reason. | ||
- | |||
- | Private telephone calls (prefix 19) are paid without being asked after the telephone bill has been submitted to Ms. Strauch. All employees ensure that private calls that have to be transferred by the administrative secretariat are restricted to urgent cases. | ||
- | |||
- | Dr.-Ing. Münstermann is responsible for all matters related to the institute' | ||
- | |||
- | For orders, employees should contact the accounting department. All orders are only placed after approval by Dr.-Ing. Münstermann. The same applies to repair requests and the use of university services that are invoiced to the institute. Correspondence in connection with the order remains with Ms. Strauch in the administrative secretariat. | ||
- | |||
- | The use of our institute' | ||
- | |||
- | Ms. Hauck is responsible for managing the seminar room. A current electronic occupancy plan for the seminar room is available to every institute member via computer. | ||
- | |||
- | Every employee is entitled to use the institute library. It should be noted that this is a reference library with a reference collection, which can only fulfill its purpose if borrowed books can be found at any time. Use of the library is subject to the library regulations, | ||
- | |||
- | Special instructions for use apply to the following areas, which are included in the appendix: | ||
- | |||
- | * library | ||
- | * chemistry | ||
- | * | ||
- | |||
- | • Chemie | ||
- | • EDV | ||
- | • PVD | ||
- | • Präparation | ||
- | • Praktikum | ||
- | • Elektronenstrahl-Mikroanalyse | ||
- | • Röntgenanalyse | ||
- | • Strahlungsöfen | ||
- | • Mechanische Werkstatt | ||
- | • Elektrowerkstatt | ||
- | • Flüssige Luft | ||
- | |||
- | Vor erstmaliger Benutzung dieser Bereiche ist es unerläßlich, | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ==== IV. Technische Einrichtungen ==== | ||
- | |||
- | Die im Institut zur Verfügung stehenden Einrichtungen, | ||
- | |||
- | Es wird darauf hingewiesen, | ||
- | |||
- | Für Geräte, die bei falscher Handhabung gesundheitsschädigend sein können, ist eine eingehende mündliche und schriftliche Einweisung gesetzlich vorgeschrieben. Die verantwortlichen Mitarbeiter geben auch Hilfestellung bei der Benutzung und müssen unbedingt über Störungen unterrichtet werden. | ||
- | |||
- | Verbrauchs- und Arbeitsmittel des technischen Bereichs, wie Chemikalien, | ||
- | |||
- | |||
- | Bibliotheksordnung | ||
- | |||
- | - Jeder Mitarbeiter des Instituts ist berechtigt, Bücher und gebundene Zeitschriften zu entleihen. Ausleihe und Rückgabe sind in der im Buch befindlichen Ausleihkarte einzutragen. | ||
- | |||
- | - Die Ausleihdauer ist auf einen Monat begrenzt. Für Bücher, die längere Zeit benötigt werden, kann die Leihfrist verlängert werden, indem man eine Neueintragung vornimmt. Die Ausleihlisten werden in regelmäßigen Abständen auf eventuelle Überschreitungen der Leihfrist kontrolliert. | ||
- | |||
- | - Alle ungebundenen Zeitschriften und die besonders gekennzeichneten Bücher können nicht ausgeliehen werden. Ihre Entnahme aus der Bibliothek zwecks Anfertigung von Kopien ist auf eine dafür notwendige Zeitdauer von wenigen Minuten begrenzt. | ||
- | |||
- | - Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls erhalten von den wichtigsten abonnierten Zeitschriften eine Kopie des Inhaltsverzeichnisses. Der Umlauf dieses Inhaltsverzeichnisses soll in möglichst kurzer Zeit erfolgen. | ||
- | |||
- | - Bei Entnahme eines Buches vom Arbeitsplatz eines Kollegen ist die Eintragung in der Ausleikarte sofort auf den eigenen Namen umzuändern. | ||
- | |||
- | - Die Entleihung von Büchern an Nichtinstitutsangehörige kann nur mit Genehmigung durch Herrn Dr. Münstermann erfolgen. | ||
- | |||
- | |||
- | Chemieordnung | ||
- | |||
- | - Im Chemielager gilt eine generelle Schutzbrillenpflicht. Auch bei allgemeinen Arbeiten ohne Chemikalienumgang muß eine Schutzbrille getragen werden. | ||
- | |||
- | - Alle chemischen Arbeiten müssen grundsätzlich im Abzug durchgeführt werden. | ||
- | |||
- | - Die beschrifteten Chemikalien dürfen nicht in andere Arbeitsbereiche mitgenommen werden. | ||
- | |||
- | - Sicherheitsvorschriften über gefährlich reaktionsfähige und krebserregende Stoffe liegen bei Herrn Dr. to Baben aus. | ||
- | |||
- | - Chemikalien sind im Chemielagerraum aufzubewahren. In den Abzügen der allgemeinen Labors dürfen nur kleinere Mengen an Chemikalien gehalten werden. Giftige und stark ätzende Substanzen dürfen nur im Chemielabor aufbewahrt und benutzt werden. | ||
- | |||
- | - Bei der Entnahme von Chemikalien ist strengstens darauf zu achten, dass eine Verunreinigung des Vorrates vermieden wird. Geht der Vorrat zur Neige, so ist Herr Dr. to Baben rechtzeitig zu informieren. Von den einzelnen Mitarbeitern selbst angesetzte Chemikalien (Ätzlösungen, | ||
- | |||
- | - Zum Transport von Chemikalien zwischen den Labors sind die dafür vorgesehenen Flaschenträger bzw. Transportwagen zu benutzen. | ||
- | |||
- | - Für die Entsorgung von gefährlichen Arbeitsstoffen und Chemiekalien bzw. –abfällen ist Herr Dr. Mràz zuständig. | ||
- | |||
- | Über die genannten Regeln hinaus wird auf den Punkt „V. Mutterschutzbestimmungen“ am Ende der Institutsordnung hingewiesen. | ||
- | |||
- | |||
- | Entsorgungsordnung | ||
- | |||
- | Die Verantwortung für den Abfall liegt beim Abfallerzeuger. Für die ordnungsgemäße Entsorgung gelten die Richtlinien der RWTH-Entsorgungsordnung. Die Entsorgungsordnung unter XXX kann eingesehen werden. Auf den Punkt „V. Mutterschutzbestimmungen“ am Ende der Institutsordnung wird ausdrücklich hingewiesen. | ||
- | |||
- | Wir unterscheiden am Institut verschiedene Abfallsorten und Entsorgungsverfahren. Hier sind im Einzelnen zu benennen: | ||
- | |||
- | |||
- | Besonders überwachungsbedürftige Abfälle | ||
- | |||
- | Sie stellen eine große Gefährdung für Gesundheit und Umwelt dar. Im Institut sind das in der Hauptsache Säuren, Laugen, Lösemittel, | ||
- | |||
- | Die Entsorgung von Maschinenöl und Kühlschmierstoffen aus der Werkstatt organisiert Herr Horbach. Mit dem gebrauchten Maschinenöl darf kein Altöl aus Verbrennungsmotoren entsorgt werden. | ||
- | |||
- | Leuchtstoffröhren werden von Herrn Conrad gesammelt und der Hochschulentsorgung zuführt. | ||
- | |||
- | Verbrauchte Batterien und Akkus werden im Kopierraum zentral gesammelt und durch Herrn Conrad entsorgt. | ||
- | |||
- | |||
- | Überwachungsbedürftige Abfälle | ||
- | |||
- | Das sind alle übrigen Abfälle, die im Institut als gemischter Gewerbeabfall entsorgt werden (Sammelstelle: | ||
- | |||
- | |||
- | Abfälle zur Verwertung | ||
- | |||
- | Für diese Abfälle steht ein geeignetes Recyclingverfahren zur Verfügung, deshalb müssen diese Stoffe gesondert gesammelt und entsorgt werden. Um die Verwertbarkeit nicht einzuschränken oder unmöglich zu machen, muß er jeweilige Abfallerzeuger gesteigerte Aufmerksamkeit auf die Sortenreinheit legen. Zur Entsorgung von Glas stehen auf dem Parkplatz Altglascontainer bereit. Altpapier, Styropor (Chips und Formteile getrennt) wird in dem dafür gekennzeichneten Container entsorgt. Die Abholung der vollen Säcke organisiert Herr Horbach. Bei Bedarf kann ein gesondertes Sammelgefäß durch die Hochschulentsorgung bereitgestellt werden (z.B. für Holz, Elektronikschrott, | ||
- | |||
- | |||
- | EDV Ordnung | ||
- | |||
- | Jeder Mitarbeiter ist berechtigt, die Computer des Instituts zu benutzen. Die erstmalige Nutzung von institutseigenen Computern erfolgt nur nach Einweisung durch Frau Philipps. Die Arbeit mit den Computern des Instituts unterliegt folgenden Regeln: | ||
- | |||
- | - Jegliche Veränderungen an Hard- und Software der Computer darf nur von Frau Philipps vorgenommen werden. | ||
- | |||
- | - Alle Programme sind Eigentum des Instituts. | ||
- | |||
- | - Bei Benutzung der Computer nach 17:00 Uhr werden diese nach Arbeitsende ausgeschaltet. | ||
- | |||
- | - Der Zugang institutsfremder Personen zu den Computern bedarf der Genehmigung durch Herrn Dr. Münstermann. | ||
- | |||
- | - Jeder wahrt das Password seines Workstation-Logins als Geheimnis, um den Zugang fremder Personen zum System zu erschweren. | ||
- | |||
- | - Die Benutzung der Laserdrucker erfolgt möglichst sparsam (z.B. keine vermeidbaren Probedruck). | ||
- | |||
- | - Bei Verdacht auf Virenbefall des PC ist unverzüglich Frau Philipps zu verständigen. | ||
- | |||
- | Über die genannten Regeln hinaus wird auf den Punkt „V. Mutterschutzbestimmungen“ am Ende der Institutsordnung hingewiesen. | ||
- | |||
- | |||
- | Präparationsordnung | ||
- | |||
- | - Die Präparationsordnung ist ausschließlich für die Analytik und Eigenschaftsprüfungen bestimmt (Schliffherstellung, | ||
- | |||
- | - Im Labor gilt eine generelle Schutzbrillenpflicht. Auch bei allgemeinen Arbeiten ohne Chemikalienumgang im Labor muss eine Schutzbrille getragen werden. Eine ausreichende Zahl Schutzbrillen wird bereitgestellt. | ||
- | |||
- | - Alle Arbeiten in der Metallographie bedürfen einer vorherigen Absprache mit Herrn ???. Dieser ist in der Metallographie weisungsberechtigt. Die Benutzung von Mikroskopen ist nur mit seiner Genehmigung gestattet. Die Reinigung oder Reparatur von Mikroskopteilen ist ihm zu überlassen. Insbesondere ist es streng untersagt, eigenmächtig Mikroskopeinzelteile wie Okolare, Objektrevolver usw. auseinanderzunehmen oder dejustieren. Störungen und Vorfälle werden sofort gemeldet. Benutzer tragen sich in das Nutzungsbuch ein. | ||
- | |||
- | - Das Arbeiten in der Metallographie nach Dienstschluß erfordert erhöhte Sorgfalt, Umsicht und Verantwortung. Es ist darauf zu achten, dass die Mikroskope nach Benutzung ausgeschaltet und abgedeckt und keine offenen Chemikalien im Abzug stehengelassen werden. | ||
- | |||
- | |||
- | Praktikumsgeräte und –einrichtungen | ||
- | |||
- | Die Geräte und Einrichtungen des Praktikums stehen den Mitarbeitern des Instituts außerhalb der Praktikumszeiten gemäß folgender Regelung zur Verfügung: | ||
- | |||
- | - Vor erstmaliger Benutzung eines Gerätes ist eine Einweisung in die Bedienung durch die Praktikumsleitung erforderlich. | ||
- | |||
- | - Jede beabsichtigte Nutzung wird mitgeteilt und zwar im Normalfall dem Leiter des Praktikums, Herrn Dr. Münstermann, | ||
- | |||
- | - Die Benutzung wird in das beim Gerät befindliche Benutzerbuch eingetragen. | ||
- | |||
- | - Gerät und Arbeitsplatz werden so verlassen, wie sie vor Arbeitsbeginn angetroffen wurden. | ||
- | |||
- | - Eventuell ausgehändigte Schlüssel werden sofort nach Abschluß der jeweiligen Arbeiten unaufgefordert zurückgegeben. | ||
- | |||
- | - Eventuell aufgetretene Defekte werden im Benutzerbuch vermerkt und außerdem sofort der Praktikumsleiterin mitgeteilt. | ||
- | |||
- | Über die genannten Regeln hinaus wird auf Punkt „V. Mutterschutzbestimmungen“ am Ende der Institutsordnung hingewiesen. | ||
- | |||
- | |||
- | Benutzerordnung Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ESMA) | ||
- | |||
- | Vor der ersten Benutzung der ESMA muss eine gründliche Einweisung durch den Geräteverantwortlichen erfolgen. Die Benutzung aller Geräte der ESMA (REM etc.) sowie eventuelle Bemerkungen wird in das jeweilige Benutzerbuch eingetragen. Auf den Punkt „V. Mutterschutzbestimmungen“ am Ende der Institutsordnung wird ausdrücklich hingewiesen. | ||
- | |||
- | Meßtermine werden im Intranet unter „i: | ||
- | |||
- | |||
- | Röntgengeräte (Sicherheitsbestimmungen, | ||
- | |||
- | Der Betrieb von Röntgengeräten ist durch die Röntgenverordnung (RÖV) vom 8. Januar 1987 geregelt. Die vorliegenden Betriebsgenehmigungen beziehen sich auf den gegenwärtigen Zustand der Geräte. Wesentliche Änderungen, | ||
- | |||
- | Für die Betriebsbereitschaft (einschließlich Wartung und Ordnung in den betreffenden Räumen) sowie die technische Einweisung neuer Mitarbeiter vor der ersten Benutzung eines Röntgengerätes sind verantwortlich: | ||
- | |||
- | Gerät/ | ||
- | GADDS | ||
- | D5000 | ||
- | |||
- | |||
- | Benutzer protokollieren ihre Arbeit (und eventuell auftretende Störungen und Schäden) im jeweils ausliegenden Röntgenlaborbuch. Störungen und besondere Vorkommnisse werden dem für das betreffende Gerät Verantwortlichen unverzüglich gemeldet. | ||
- | |||
- | Um einen reibungslosen Ablauf der Messungen zu gewährleisten, | ||
- | |||
- | |||
- | Werkstattordnung | ||
- | |||
- | Allgemeines | ||
- | |||
- | Der Entwurf von Apparaturen, | ||
- | |||
- | Für alle sich im Werkstattbereich aufhaltenden Institutsangehörigen sind folgende Anordnungen bindend: | ||
- | |||
- | - Maschinen und Werkzeuge dürfen nur von damit vertrauten Personen benutzt werden. | ||
- | |||
- | - Die Benutzung von Werkzeugmaschinen und die Entnahme von Werkstoffen und Betriebsmitteln durch nicht in der Werkstatt Beschäftigte sind nur nach vorheriger Genehmigung durch den Werkstattleiter erlaubt. | ||
- | |||
- | - Die Sicherheitsvorschriften, | ||
- | |||
- | - Für sachgemäße Behandlung der entliehenen Gegenstände und sofortige Rückgabe nach Gebrauch – in sauberem Zustand – ist der Ausleihende verantwortlich. | ||
- | |||
- | - Maschinen- und Handarbeitsplätze sind nach Beendigung der Arbeit bzw. abends in sauberem Zustand zu verlassen. Zubehör und Werkzeuge werden an die dafür vorgesehenen Plätze gebracht. | ||
- | |||
- | - Bei der Auswahl und Verwendung von Werkstoffen und Betriebsmitteln ist eine sinnvolle Sparsamkeit erforderlich. | ||
- | |||
- | - Restliche Werkstoffe sind dem Werkstoffausgebenden zurückzubringen. Außerhalb der Werkstatt anfallende Werkstoffreste gehören, nach Arten getrennt, in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter. | ||
- | |||
- | Über die genannten Regeln hinaus wird auf dem Punkt „V. Mutterschutzbestimmungen“ hingewiesen. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | V. Mutterschutzbestimmungen | ||
- | |||
- | An vielen Arbeitsplätzen wird mit gefährlichen Chemikalien oder Röntgenstrahlung umgegangen. Werdenden und stillenden Müttern ist es strengstens untersagt, sich in diesen Bereich aufzuhalten oder zu arbeiten! | ||
- | |||
- | Für diese Arbeitsplätze wurden Gefährdungsermittlungen durchgeführt. Die Ergebnisse können bei Herrn Dr. Münstermann eingesehen werden. Schwangere müssen die Lehrstuhlleitung umgehend über ihre „besonderen Umstände“ informieren, | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Allgemeine Sicherheitsbestimmungen | ||
- | |||
- | Unfall | ||
- | |||
- | Bei allgemeiner Gefahr ist die Feuerwehr und die Hochschulwache zu rufen. | ||
- | |||
- | |||
- | Notrufe | ||
- | |||
- | Hochschulwache: | ||
- | Polizei, Überfall: | ||
- | Feuer, Unfall: | ||
- | |||
- | Bei Dienstunfällen muß im Institutssekretariat eine Unfallanzeige geschrieben werden. Kleinere Unfälle oder Verletzungen, | ||
- | |||
- | |||
- | Hinweise der RWTH Aachen | ||
- | |||
- | Verhalten bei Gefahr | ||
- | |||
- | Feueralarm: | ||
- | Hausalarm: | ||
- | |||
- | 1. Die größte Gefahr ist Panik. | ||
- | 2. Bei allgemeiner Gefahr sofort Vorgesetzte und Hochschulwache, | ||
- | 3. Menschen aus akuter Gefahr retten. | ||
- | 4. Eigengefährdung vermeiden. | ||
- | 5. Telefongespräche abbrechen – Leitungen müssen für Notruf frei sein. | ||
- | 6. Laufende Apparaturen, | ||
- | 7. Türen grundsätzlich schließen, aber nicht verschließen. | ||
- | 8. Aufzüge dürfen nicht benutzt werden. | ||
- | |||
- | Eine Alarmmeldung soll enthalten: | ||
- | |||
- | Wo? (genaue Ortsangabe, Gebäude, Geschoß, Raum) | ||
- | Was? | ||
- | Liegt Personenschaden vor? | ||
- | |||
- | |||
- | Brandschutz | ||
- | |||
- | Zur allgemeinen Beachtung | ||
- | |||
- | Für feuergefährliche Experimente steht in der Maschinenhalle ein transportabler, | ||
- | |||
- | |||
- | Zur Brandbekämpfung | ||
- | |||
- | Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, | ||
- | |||
- | Für Labor- und Apparaturenbrände sollen möglichst nur Kohlensäure-Löscher eingesetzt werden (keine Rückstände!). Der Pulver-Löscher ist bei wieder aufflackernden Schwelbränden (Holz, größere Papiermengen und dergleichen) zu verwenden. | ||
- | |||
- | Bei größeren Bränden ist es vorteilhaft, | ||
- | |||
- | |||
- | Brandschutzordnung der RWTH Aachen | ||
- | |||
- | I. Vorbeugende Maßnahmen | ||
- | |||
- | 1. Angebrachte Feuerlöschgeräte müssen frei greifbar sein und dürfen weder entfernt noch umgehängt werden. | ||
- | 2. Die Betriebsangehörigen sind in regelmäßigen Zeitabständen über den Standort und die Bedienungsweise der Feuerlöscheinrichtungen zu unterrichten. Gebrauchte Feuerlöscher sind sofort bei der Abteilung Sicherheitswesen umzutauschen. | ||
- | 3. Notausgänge und Fluchtwege sind freizuhalten. | ||
- | 4. Ausgangstüren müssen frei passierbar und während der Betriebszeit unverschlossen sein. | ||
- | |||
- | |||
- | II. Beim Bemerken eines Brandes, der mit eigenen Mitteln nicht gelöscht werden kann, ist wie folgt zu verfahren: | ||
- | |||
- | 1. Betätigen des nächsten Feuermelders durch Einschlagen der Scheibe und Drücken des Alarmknopfes. | ||
- | 2. Verständigung der Hochschulwache (113) und des für die Gebäude verantwortlichen Betriebsingenieurs oder dessen Vertreter. | ||
- | 3. Zum Eingang ist ein Ortskundiger zu entsenden, der in der Lage ist, die Feuerwehr auf dem kürzesten Weg zur Brandstelle zu leiten. | ||
- | 4. Bei Alarm und Ausbruch eines Brandes ist streng auf Ruhe und Ordnung zu achten. Die größte Gefahr ist Panik. | ||
- | 5. Gas- und Stromverbraucher abschalten. | ||
- | 6. Sofort das nächstlegende Feuerlöschgerät einsetzen und versuchen, den Brand zu löschen oder bis zum Eintreffen der Feuerwehr niederzuhalten. | ||
- | 7. Brennbare, | ||
- | 8. Brennende Personen festhalten und versuchen, mit Decken und Kleidungsstücken das Feuer zu ersticken. | ||
- | 9. Verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich an einen sicheren Ort bringen. | ||
- | 10. Fenster und Türen schließen (nicht abschließen), | ||
- | 11. In verqualmten Räumen und Fluren in gebückter Haltung oder kriechend bewegen, da der Rauch auf dem Fußboden weniger dicht ist. | ||
- | 12. Nicht aus hochgelegenen Fenstern springen ohne Aufforderung einer Rettungsmannschaft. |
mchadmin/regulations.1722502462.txt.gz · Last modified: 2024/08/01 10:54 by fecik